Unser Fanfarenzug  wurde durch 4 Männer des TuS Halvers 1958 gegründet. Der erste öffentliche Auftritt erfolgte im Jahre 1959 zum Gauturnfest in Lüdenscheid. Den 6 Fanfarenbläser und 1 Trommler war jedoch sofort klar, dass der "Haufen" unbedingt vergrößert werden musste. Mit der Hilfe zweier Halveraner konnte die Mitgliederzahl vergrößert werden und der nächste Auftritt war schon recht gut anzuhören.

Die Erstellung einer Uniform wurde nun tatkräftig in Angriff genommen.  Obwohl diese Art Uniform anfänglich für "verrückt" erklärt wurde, hat sie sich bis heute angenehm bewährt. 

Uniformen alt


Nun begann ein ansteigender Weg durch Erfolge und Begeisterung: 

17.07.1960 

Wettstreit in Gevelsberg 

2. Mannschaftspreis 

.

.

2. Corpsführerpreis 

24.07.1960

Landesturnfest in Siegen

Eröffnung des Festnachmittags 

06.11.1960

Wettstreit in Oberhausen

3. Mannschaftspreis 

.

.

1. Corpsführerpreis

16.06.1961 

Wettstreit in Gevelsberg 

1. Preis im Standspiel 

.

.

1. Preis Marschwertung

.

.

1. Preis Corpsführer

Mit dem 10-jährigen Jubiläum, das im Jahre 1968 gefeiert wurde, eröffneten die Landsknechte die Reihe ihrer großen Feste. Auf dem Berliner Platz wurde eine Musikshow veranstaltet, an der sich damals schon 30 Vereine beteiligten. Im Anschluss folgte ein Sternmarsch unter Fackellicht und ein gemütlicher Abend.

Besonders stolz waren die Landsknechte bei Ihrem Auftritt anlässlich des Fußball-Pokalspiels Schalke 04 gegen Eintracht Frankfurt vor 70.000 Zuschauern. (1973)

Große Erfolge schlossen sich im Jahre 1974 bei Wettstreiten in Gevelsberg und Köln an. Im Kölner Tivoli nahmen die Landsknechte an einem großen Musikwettstreit teil, bei dem rund 30 Fanfarenzüge und Orchester zugegen waren. Mit 284 von 300 Punkten belegten wir unter starkem Applaus der 700 Zuhörern den ersten Platz; und bei der gemeinsamen Wertung Orchester und Fanfarenzüge belegten wir den zweiten Platz. Nur neun Punkte fehlten uns für die "Goldene Trompete".

Seit 1976 sind wir ein selbständiger Verein ohne Bindung an den TuS Halver. Ein Grund für die Lösung vom Sportverein war die Umgestaltung der Turnhalle. Mit Fertigung der neuen Hauptschule erhielten die Landsknechte hier ihren Übungsraum.

In den folgenden Jahren beschäftigten wir uns intensiv mit dem Aufbau einer Jugendgruppe, die ihren ersten großen Erfolg bei der 15. Landesjugendmeisterschaft von NRW in Dülmen hatte. Die jungen Landsknechte belegten in ihrer Klasse den 2. Platz. Überraschend holte man sich dadurch die Vize-Landesmeisterschaft in der Klasse 4. Durch diesen Erfolg qualifizierten wir uns erstmals in der Vereinsgeschichte zur Teilnahme an der Deutschen Jugendmeisterschaft. Unter 35 Teilnehmern belegten unsere Junioren einen beachtlichen vierten Platz.

1985 nahmen die Landsknechte am Festzug anlässlich des Oktoberfestes in München teil. Dieses wahr ein beeindruckendes Erlebnis für die Mitglieder. Die richtige Motivation war geschaffen und so erspielten sie sich eine Woche später die Landes-Vizemeisterschaft und damit die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.

Weitere Ausflüge folgten. So fuhren wir 1986 nach Schweden und 1987 nach Spanien zur Teilnahme an einem großen Musikfest.

1987 nahmen unser Junioren an der Deutschen-Jugendmeisterschaft teil. Einen dritten Platz hatte man sich insgeheim erhofft. Doch es kam etwas anders.Jubel und Tränen der Freude herrschten bei unseren Nachwuchsmusikern und bei allen mitgereisten Freunde, als dem Fanfarencorps Halver der Pokal für den ersten Platz überreicht wurde. Wir waren an einem großen Ziel angelangt. "Wir sind Deutscher Meister!"

Das Jahr 1988 stand wieder im Zeichen der Vorbereitung zu einem großen Fest. Im Oktober feierten wir unser 30-jähriges Bestehen. Schon im Vorfeld zu diesem Fest konnten wir einen Rekord verzeichnen. 80! Vereine aus dem Bundesgebiet, Holland, Belgien und Schweden hatten zur Teilnahme an unserem Fest zugesagt.

1990 konnten die Landsknechte ihren bis dahin größten Erfolg bejubeln. Wir waren zu Gast bei dem Deutschen Meister der Fanfarenzüge in Neubrunn. 15 der besten Fanfarenzüge Deutschlands trafen sich zu einem Wettstreit um den Alfred-Meckel-Pokal. Eine Platzierung unter den ersten 8 Vereinen erhofften wir uns, denn wir wussten um die Stärke der teilnehmenden Vereine.
Doch an diesem Tage passte einfach alles.  Nach einem hervorragendem Bühnenspiel unter der Leitung unseres musikalischen Leiters, Karl-Heinz Burghof, belegten wir zusammen mit den Fränkischen Herolde Dertingen den ersten Platz. Eine anschließende Auslosung musste über die Vergabe des großen Pokals entscheiden. Die Spannung war unerträglich, doch das Glück war auf unserer Seite, wir gewannen den Pokal.

 Alfred Meckel Pokal
!! Besonders gefreut haben wir uns über die anerkennenden Worte und Gratulationen der anderen Fanfarenzüge !!

Weitere Höhepunkte waren die zweite Teilnahme am Oktoberfest in München, sowie die nun jährlich stattfindenden Vereinsausflüge. So fuhren wir 1990 nach Memmingen, 1991 an den Chiemsee und 1992 nach Eutin.

 München Oktoberfest 1989 Munchen Oktoberfest 1989
Die Landsknechte in München 1989

Im Frühjahr 1992 bewarben wir uns um die Aufnahme in den Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge. In diesem Verband sind nur Fanfarenzüge vertreten die ausschließlich die altdeutsche Musik auf Naturtoninstrumenten pflegt. Seit dem Frühjahr 1993 sind wir nun offizielles Mitglied. Für uns ist es natürlich selbstverständlich, an den jährlich stattfindenden Treffen teilzunehmen. Der Höhepunkt bei diesen Treffen ist das gemeinschaftliche Musizieren, an dem über 1000 Trommler und Bläser teilnehmen.

Fortsetzung folgt......